Streetlife live

Rundgang und Workshop für Kinder und Erwachsene

In Zusammenarbeit mit Stadttauben München e.V.
Foto: Gerald Probst

Der zweite Raum von Gülbin Ünlüs Ausstellung "ultrahappy" trägt den Titel „Streetlife live“. In ihm erweitert eine Taubenschlaginstallation Ünlüs Erkundung des Grenzüberschreitens. Flächendeckende extrahierte Killim-Elemente überziehen Boden und Wand: „Echos der Migration“, so die Künstlerin. In einer neu entstandenen Videoarbeit zu sehen sind fünf Tauben. Demgegenüber weckt ihre reale Abwesenheit im Raum eine unheimliche Erinnerung daran, wie sie einst als Haustiere sowie als Nutztiere domestiziert wurden, jetzt aber wie so viele vertriebene Wesen durch die städtische Wildnis navigieren.

Eingeladen zu diesem Nachmittag sind Kinder und Erwachsene gleichsam: während die Kinder in dem Workshop "Unsere kleinen grauen Nachbarn" viel Spannendes über die Stadttauben erfahren, berichten Mitglieder von Stadttauben München e. V. für die Erwachsenen über ihre Arbeit. Zu Beginn nimmt die Künstlerin Gülbin Ünlü die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung.

Workshop für Kinder

Stadttauben leben mit uns zusammen in den Städten. Wusstest du, dass Stadttauben obdachlos sind? Und dass sie jeden Tag ums Überleben kämpfen?
In diesem Workshop erfährst du viel Spannendes über sie: Woher kommen die Stadttauben, was essen sie eigentlich und warum heißt es oft, dass sie schmutzig wären – obwohl sie so gerne baden und ihre Federn putzen? Was geht in ihren hübschen grauen Köpfchen vor und warum sind wir Menschen verantwortlich für die Stadttauben? Ein interaktiver Workshop, der den Blick auf Tauben verändert.

Vortrag für Erwachsene

Stadttauben München eV möchte das Leben der Stadttauben in München und das Zusammenleben der MünchnerInnen mit den Stadttauben verbessern. Eines unserer Hauptziele ist die Geburtenkontrolle, wir tauschen Eier um weiteres Tierleid zu verhindern. Wir decken Missstände auf: dazu gehören regelmäßig eingesperrte Tauben zu befreien bzw. das Einsperren zu verhindern. Wir klären Firmen, Privatpersonen und Hausverwaltungen auf und erstellen Konzepte wie der Eiertausch optimiert werden kann (wir erarbeiten derzeit das „Münchner Modell“ - ein anderer Ansatz als das „Augsburger Modell“). Unsere Mitglieder pflegen auch teilweise Tauben daheim und wir bieten regelmäßig Päppelschulungen an.

In Kooperation mit Stadttauben München e. V.