2011 wird anlässlich des international renommierten Landeswettbewerbes für das Kunsthandwerk in Bayern zum zehnten Mal der Danner-Preis verliehen, eine der bedeutendsten Auszeichnungen in diesem Bereich. Der Wettbewerb fördert neue gestalterische Ideen und Entwicklungen im Kunsthandwerk und steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Martin Zeil. Eine international besetzte Fachjury vergibt den mit 15.000 € dotierten Preis sowie weitere Förderpreise im Gesamtwert von 12.000 €. Die Entscheidung über die Vergabe des Danner-Preises sowie der Danner-Förderpreise wurde von der Objektjury am 24. März 2011 getroffen. Die Preisverleihung findet am 12. Oktober 2011 im Prinzregententheater statt, im Anschluss wird die Ausstellung im Museum Villa Stuck eröffnet. Dieses Jahr präsentiert erstmals das Museum Villa Stuck die Ergebnisse des Wettbewerbs: Ab dem 13. Oktober werden die prämierten Werke sowie die von der Jury diskutierten Arbeiten in einer repräsentativen Ausstellung zu sehen sein, zu der ein umfangreich bebilderter Katalog erscheint.
Der Danner-Preis 2011 wird an die Silberschmiedin Juliane Schölß für ihre Arbeit »Frühstücksbouquet« verliehen. Einen Ehrenpreis erhält die Goldschmiedin Diana Dudek für ihre »Eisenringe – Gedenkschmuck«. Der Goldschmied Ulo Florack erhält einen Ehrenpreis für seine Broschen. Dem Goldschmied Karl Fritsch wird ein Ehrenpreis für seine Ringe zuerkannt. Maja Vogl wird ein Ehrenpreis für ihre gewebten Schals verliehen.
Im Laufe seiner 24-jährigen Geschichte hat der Danner-Preis nicht an Attraktivität und Bedeutung verloren – im Gegenteil, das Interesse ist stetig gewachsen. Am Wettbewerb 2011 haben sich über 200 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker beteiligt. In der Ausstellung sind die Arbeiten von 45 Künstlern aus den Bereichen Schmuck, Keramik, Holz, Gerät, Textil, Glas, Stein und Metall zu sehen. 1984 zum ersten Mal ausgelobt, wird der Preis seither im dreijährigen Turnus vergeben. Zugelassen sind alle Bereiche des Kunsthandwerks außer der Fotografie. Der künstlerischen Qualität der Arbeiten gilt das Hauptaugenmerk.
In Bayern hat das Kunsthandwerk einen besonderen Stellenwert, dessen Ruf weit über die Landes-grenzen hinaus reicht. Seine Vielfalt und ein hohes künstlerisches Niveau zu sichern, ist das Anliegen der Danner-Stiftung. Sie steht an der Schnittstelle zwischen Kunst und Handwerk und wurde gegründet, um den Nachwuchs zu fördern: Seit 1920 prämiert sie hervorragende Leistungen und unterstützt junge Talente im bayerischen Kunsthandwerk durch Preise, Stipendien, Wettbewerbe und Ausstellungen. Fachschulen und Akademien erhalten Zuwendungen, um Qualität und Anspruch von Aus- und Weiterbildung auch in Zukunft zu gewährleisten.
Die Einreichungen der letzten Jahre zeigen, dass die Grenzen zwischen angewandter und freier Kunst zunehmend durchlässiger werden. Auf der Suche nach einer eigenen Formensprache stellen junge Kunsthandwerker zunehmend tradierte Vorstellungen in Frage und nutzen schöpferische Impulse aus anderen Bereichen. Der Danner-Preis filtert nicht nur charakteristische Tendenzen der jüngeren Zeit heraus und hebt sie hervor, sondern setzt mit den Entscheidungen seiner hochkarätigen Jury internationale Maßstäbe. Die Danner-Stiftung hilft dem Kunsthandwerk in Bayern, sich im globalen Wettbewerb zu behaupten.
Preisträger
Danner-Preis 2011
Juliane Schölß, geb. 1977 in Ingolstadt
1996–99 Ausbildung zur Silberschmiedin an der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck, Kaufbeuren-Neugablonz, 1999–2000 Studium Romanistik und Kunstgeschichte, Universität Regensburg, 2000–04 Gesellenjahre als Silberschmiedin, 2004 Meisterprüfung, 2004–10 Studium an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg, Klasse für Gold- und Silberschmieden bei Prof. Ulla Mayer, 2009 Ernennung zur Meisterschülerin, seit 2010 eigene Werkstatt in Nürnberg
Preise und Auszeichnungen
2005 3. Preis für Nachwuchskünstler, Bezirk Oberbayern 2006 BKV-Preis für junges Kunsthandwerk, München 2008/09 Preise bei klasseninternen Danner-Wettbewerben
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Victoria & Albert Museum, London, Großbritannien
Danner-Ehrenpreis 2011
Diana Dudek, geb. 1972 in München
1995–98 Goldschmiedelehre in München, 1999/2000 Gaststudium bei Ramon Cuyas-Puig, Escola Massana in Barcelona, Spanien, 2001–04 Studium bei Esther Brinkmann, Haute École d’Arts Appliqués in Genf, Schweiz, 2004 Diplom
Preise und Auszeichnungen
Sequa-Stiftung, Handwerkskammer München. 2008 Stipendium der Prinzregent-Luitpold-Stiftung, München, 2010 Atelierförderung, Kulturreferat München
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Sammlung Legnica, Polen
Danner-Ehrenpreis 2011
Ulo Florack, geb. 1958 in Augsburg
1983 Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Hermann Jünger und Prof. Jörg Immendorff, 1989 Diplom
Preise und Auszeichnungen
1990 Prix jeune peinture étranger, Paris, 1990 Kunstförderpreis der Stadt Augsburg
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, Die Neue Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst, München
Danner-Ehrenpreis 2011
Karl Fritsch, geb. 1963 in Sonthofen
1982–85 Besuch der Goldschmiedeschule Pforzheim, Gesellenprüfung, 1984–87 bei der Firma C. Neusser in Pforzheim tätig, 1987–94 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München, Klasse für Schmuck und Gerät bei Prof. Hermann Jünger und Prof. Otto Künzli, 1993 Ernennung zum Meisterschüler von Prof. Otto Künzli, 1994 Diplom an der Akademie der Bildenden Künste München
Preise und Auszeichnungen
1985 Preis der Goldschmiedeschule Pforzheim. 1992 Belobigung des Verbandes der Deutschen Schmuck- und Silberwarenindustrie. 1994 Postgraduiertenstipendium der Akademie der Bildenden Künste, München. 1995 Herbert-Hofmann-Preis, München. Projektstipendium für Bildende Kunst der Landeshauptstadt München. 1996 Stadtgoldschmied der Stadt Erfurt. 1997 Projektstipendium des Deutschen Museums, München. 1999 Förderpreis ’99 des Förderkreises Bildende Kunst in Nürnberg e.V. 2000 Staatlicher Förderungspreis für junge Künstler, München. Goldstipendium der Firma C. Hafner, Pforzheim. 2006 Françoise-van-den-Bosch-Preis, Amsterdam, Niederlande. 2007 Darling Publications, Köln/New York: Best Jeweller of the Year. Herbert-Hofmann-Preis, München. Bayerischer Staatspreis. 2010 Stadtgoldschmied der Stadt Hanau
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Stedelijk Museum Amsterdam, Niederlande. Metropolitan Museum of Art , New York, USA. Auckland Museum, Auckland, Neuseeland. Espace Solidor, Cagnes-sur-Mer, Frankreich. Angermuseum, Erfurt. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg. Stedelijk Museum‘s-Hertogenbosch, Niederlande. Museum of Fine Arts, Houston, USA. Royal College of Art, London, Großbritannien. Museum of Decorative Arts, Montreal, Kanada. Zeitgenössische Schmucksammlung der Danner-Stiftung, Dauerleihgabe an die Neue Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst, München. Museo del Gioiello d’Autore, Padua, Italien. Schmuckmuseum, Pforzheim. Hiko Mizuno College of Jewelry, Tokio, Japan. Schmuck- und Edelsteinmuseum, Turnov, Tschechien. Te Papa National Museum, Wellington, Neuseeland.
Danner-Ehrenpreis 2011
Maja Vogl, geb.1956 in Kempten
1975–77 Lehre der Handweberei, 1978–85 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München, bei Prof. R. Tröger, 2001–03 künstlerische Leitung der Nürnberger Gobelinmanufaktur
Preise und Auszeichnungen
1977 Landessiegerin Bayern beim Leistungswettbewerb der Handwerkskammern. 1978 Studienstipendium des Bundespräsidenten für das Handwerk, 2008 Bayerischer Staatspreis
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Zum Allerheiligsten Welterlöser, Hebertshausen. St. Martin, Moosach bei München. Dominikuszentrum, München. St. Nikolaus, Neuried.
Mitglieder der Jury
Rudolf Bott
Gold- u. Silberschmied, Neuburg a.d. Donau
Dr. Gert Bruckner
Ltd. Ministerialrat, Geschäftsführender Vorsitzender der Danner-Stiftung, München
Michael Buhrs
Direktor Museum Villa Stuck, München
Franz X. Höller
Glasschaffender, Lehrer für Gestaltung, Glasfachschule Zwiesel
Wolfgang Lösche
Handwerkskammer für München u. Oberbayern, München
Nils Holger Moormann
Geschäftsführer Nils Holger Moormann GmbH, Präsidiumsmitglied Rat für Formgebung, Aschau i. Chiemgau
Chequita Nahar
Koordinatorin für Schmuck- u. Produktdesign, Akademie für Bildende Künste, Maastricht/Niederlande
KarlRothmüller
Gold- u. Silberschmiedemeister, Stellvertretender Vorsitzender der Danner-Stiftung
Robert Smit
Schmuckkünstler, Amsterdam/Niederlande
Prof. Dr. Jorunn Veiteberg
Kunsthistorikerin, Kunsthochschule Bergen/Norwegen
Katalog

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog im Deutschen Kunstverlag mit Beiträgen von Isolde Bazlen, Gert Bruckner, Michael Buhrs, Chequita Nahar, Jorunn Veiteberg und Martin Zeil. Deutsch/Englisch, Hardcover mit Schutzumschlag, ca. 192 Seiten mit ca. 112 farbigen Abbildungen, ISBN: 978-3-422-07079-0