Private ConfessionsDie Zeichnung der Schmuckkünstler -

Jo Jünger Aquarell, 1980er Jahre Aquarell, Deckfarben Foto: © Lorli & Ernst Jünger
Jo Jünger: Aquarell, 1980er Jahre, Foto: © Lorli & Ernst Jünger

Mit großzügiger Unterstützung der Benno und Therese Danner'sche Kunstgewerbestiftung, der Paul und Katrin Basiner-Stiftung, München, dem Tschechischen Zentrum München und der Marburger Tapetenfabrik J.B. Schaefer GmbH & Co. KG, Kirchhain

Zum ersten Mal widmet sich eine »Schmuckausstellung« der Zeichnung und rückt damit ein vielschichtiges, bisher unterschätztes Thema ins Zentrum der Betrachtung. 36 zeitgenössische Schmuckkünstlerinnen und -künstler aus aller Welt präsentieren eine Auswahl von Zeichnungen, die begleitend zu ihren Objektarbeiten entstanden sind. Die Bandbreite erstreckt sich dabei von der Skizze, die sich an der konkreten Ausführung des Schmuckstückes orientiert, bis hin zur Zeichnung als selbständige künstlerische Manifestation. Das Panorama der ausgestellten Werke reicht von der minimalistischen, bis zum Äußersten reduzierten Geste über schriftliche Bekenntnisse bis hin zu barock anmutender, narrativer Opulenz und der Verschmelzung mit der Schmuckskulptur.

Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli
Private Confessions. Die Zeichnung der Schmuckkünstler, Museum Villa Stuck, Foto: Katrin Schilli

Neben ca. 400 Zeichnungen sind ausgewählte Schmuckstücke sowie Installationen und Skizzenbücher zu sehen. Die Ausstellung schlägt ein neues Kapitel auf für die Rezeption und Reflexion des zeitgenössischen Autorenschmucks, der, insbesondere in München, eine herausragende Bedeutung gewonnen hat und alljährlich Tausende von Besucherinnen und Besuchern in die Bayerische Landeshauptstadt lockt.

Die Zeichnung der Schmuckkünstler offenbart alle Wesenszüge der schöpferischen Produktion. Denn in ihr manifestiert sich der intime und dem Publikum oft unzugängliche Dialog mit dem kreativen Impuls. Die Zeichnung verrät die ganz persönliche Handschrift, bevor sie durch Materie und Formgebung verändert und sogar diszipliniert wird. Zugleich fordert jede zeichnerische Äußerung ihre Anerkennung als autonome Valenz, als künstlerischer Beitrag zum Prozess – als Entwurf, aber vor allem auch als gedankliche Erweiterung und ästhetische Notiz, vielfach sogar als unabhängiges Werk, das neben dem
Schmuckstück Bestand hat. Die künstlerische Auseinandersetzung sucht ihre Wege und entfaltet sich ebenso in der spontanen Geste, im Niederwurf der »prima idea«, wie in der finalen Gestalt.

Diesen Spuren folgen Ausstellung und Publikation, daher der Titel »Private Confessions«. Die internationalen Schmuckkünstlerinnen und -künstler, darunter die namhaften »Celebrities« des Metiers, lassen uns teilhaben an ihrer spontanen Eingebung, an den Etappen ihrer Arbeit, an Konflikt und Passion in ihrer Auseinandersetzung mit der Materie. Zahlreiche der Protagonistinnen und Protagonisten sind in den verschiedensten Bereichen tätig, häufig auch als Maler oder Zeichner.

Die Zeichnung, wie sie nun zum ersten Mal in der Ausstellung präsentiert wird, legt Zeugnis ab von Vorgängen und Entwicklungen, welche die künstlerischen Gattungen, die künstlerische Identität betreffen. Sie lässt sich als Symptom einer Öffnung der Perspektive interpretieren und begleitet nicht nur den Schmuckdiskurs, sondern erweist sich darüber hinaus vor allem als Gegenkraft und Gegengewicht zu allen funktionellen Beschränkungen und Verpflichtungen der Disziplin.

Die von der Kuratorin der Ausstellung Dr. Ellen Maurer Zilioli, ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet, ausgewählten Künstlerinnen und Künstler bieten mit ihren Arbeiten einen vielfältigen Blick auf die Möglichkeiten der Zeichnung als künstlerisches Medium – gerade im Bereich der Schmuckkunst.

Renommierte Protagonisten wie Hermann Jünger (1928–2005) stehen internationalen Vertretern, wie der tschechischen Künstlerin Eva Eisler (geb. 1946), gegenüber. Mit Pedro Sequeira (geb. 1976) oder Despo Sophocleous (geb. 1977 ) sind jüngere Positionen ebenso berücksichtigt wie arrivierte, etwa Claus Bury (geb. 1946) oder Thomas Gentille (geb. 1936). Feine Bleistiftzeichnungen stehen gestischen Aquarellen gegenüber, flüchtig verfasste, kleinformatige Skizzen oder aufwendige Collagen belegen die Auseinandersetzung mit dem Medium sowie die prägnante Handschrift der Autorin oder des Autors. Gerade in der Zusammenschau bietet sich ein lebhafter Dialog, nicht nur zwischen Zeichnung und Objekt sondern auch zwischen den präsentierten künstlerischen Positionen, der durch eine eigens entwickelte Ausstellungsarchitektur unterstrichen wird.

Die Ausstellung knüpft an vorangegangene Schmuckpräsentation im Museum Villa Stuck an, so GlAmour. Liebe zum Schmuck – Ein Statement von 10 internationalen Künstlern (2015) und AFTERMATH of art jewellery. Schmuck aus Oslo und München (2013).

Künstlerinnen und Künstler

Giampaolo Babetto, geb. 1947, Padua, Italien
Jamie Bennett, geb. 1948, Philadelphia, USA
Franz Joseph Bette, geb. 1941, Bottrop
Doris Betz, geb. 1960, München
Manfred Bischoff, geb. 1947, Schömberg/Calw, gest. 2015, Casciano dei Bagni, Italien
Helen Britton, geb. 1966, Lithgow/New South Wales, Australien
Claus Bury, geb. 1946, Meerholz/Gelnhausen
Anton Cepka, geb. 1936, Šulekovo/Trnava, Slowakei
Peter Chang, geb. 1944, London, Grossbritannien
Eva Eisler, geb. 1952, Prag, Tschechische Republik
Ulo Florack, geb. 1958, Augsburg
Thomas Gentille, geb. 1936, Mansfield/OH, USA
Mielle Harvey, geb. 1971, New York, USA
Kirsten Haydon, geb. 1973, Auckland, Neuseeland
Margit Jäschke, geb. 1962, Halle/Saale
Hermann Jünger, geb. 1928, Hanau, gest. 2005, Pöring
Winfried Krüger, geb. 1944, Bauschlott
Daniel Kruger, geb. 1951, Kapstadt, Südafrika
Otto Künzli, geb. 1948, Zürich, Schweiz
Alba Polenghi Lisca, geb. 1935, Mailand, Italien
Fritz Maierhofer, geb. 1941, Wien, Österreich
Bruno Martinazzi, geb. 1923, Turin, Italien
Manfred Nisslmüller, geb. 1940, Wien, Österreich
Ruudt Peters, geb. 1950, Naaldwijk, Niederlande
Karen Pontoppidan, geb. 1968, Kerteminde, Dänemark
Wolfgang Rahs, geb. 1952, Vorau/Steiermark, Österreich
Jacqueline Ryan, geb. 1966, Finchley/London, Grossbritannien
Bernhard Schobinger, geb. 1946, Zürich, Schweiz
Henriette Schuster, geb. 1962, München
Pedro Sequeira, geb. 1976, Cinfăes, Portugal
Hubertus von Skal, geb. 1942, Jungferndorf/Kobylá nad Vidnavkou, Tschechische Republik
Robert Smit, geb. 1941, Delft, Niederlande
Despo Sophocleous, geb. 1977, Nova Scotia, Kanada
Graziano Visintin, geb. 1954, Pernumia/Padua, Italien
Norman Weber, geb. 1964, Schwäbisch Gmünd
Annamaria Zanella, geb. 1966, Padua, Italien

Katalog

Zur Ausstellung erscheint bei Arnoldsche Art Publishers ein Katalog in deutscher und englischer Sprache, herausgegeben von Michael Buhrs und Ellen Maurer Zilioli, mit Beiträgen von Ellen Maurer Zilioli und Beat Wyss, 240 Seiten, ca. 180 Abbildungen.
ISBN 978-3-89790-476-7.