Die kleine Stadt Bollersdorf ist die Heimat der Nasenbärbande und ihrem Freund, dem Nasenbären Quatsch. Als die Gesellschaft für Konsumforschung ihn auserwählt, um dort Produkte zu testen, werden plötzlich die Großeltern der Kinder ins Altersheim gebracht – damit der Altersdurchschnitt für die Forschung passt. Das lassen sich die Kinder nicht gefallen und sie hecken gemeinsam mit Quatsch einen pfiffigen Plan aus, wie sie die Konsumforscher möglichst schnell und für immer loswerden können.
Knallbunt, mit absurdem Humor und voller Fantasie erzählt der Film die Abenteuer der Nasenbärbande, inklusive Musical-Einlagen und Stepptänzen.
Auf dem Filmfest München 2015 erhielt der Film den Kinder-Medien-Preis Der Weiße Elefant.
KINDERKINO
Einmal im Monat schauen wir gemeinsam mit Kindern Filme aus allen Zeiten und Kulturen. Wir zeigen Spielfilme, Dokumentarfilme, Kurzfilme und Stummfilme mit Livemusik, dabei sind Klassiker aber auch weniger bekannte und besondere Werke der Filmgeschichte. Im Anschluss an die Filmvorführung besprechen wir, moderiert von Sarah Ellersdorfer, das Gesehene und fragen uns: was wirft der Film für Fragen auf, was löst er in uns aus etc. Bei manchen Vorführungen sind auch die Filmemacher*innen anwesend, um von ihrer Arbeit und ihren Gedanken zu erzählen.
Das Kinderkino im Interimsquartier der Villa Stuck ist ein Ort der gemeinsamen Erfahrung, der uns dazu einlädt, andere Kulturen kennenzulernen und neue Perspektiven einzunehmen.
Das Kinderfilmprogramm wird kuratiert von Sarah Daisy Ellersdorfer.
Sarah Daisy Ellersdorfer studierte Philosophie in München und Wien, bevor sie ein Regiestudium an der HFF München begann. Dort bereitet sie gerade ihren Abschlussfilm vor. 2020 gründete sie mit einem Kollektiv die Filmzeitschrift Revü, die persönliche Essays über Filme ins Zentrum stellt. Daneben kuratiert Revü auch Reihen und Veranstaltungen, bei denen Film mit anderen Kunstformen, wie Performance, Lesungen oder Konzerten, verbunden wird.
Eintritt jeweils 5 €